Bilder vom Drevenacker Abendlauf 2019

Zum 16. Mal veranstaltete die TUS Drevenack heute ihren Abendlauf. Zahlreiche Sponsoren unterstützen diese überregionale Veranstaltung mit Geld- und / oder Sachspenden, sowie mit tatkräftigem persönlichem Einsatz. So ließ es sich Ulf Lange, Vorstand der Volksbank Rhein Lippe, nicht nehmen, den kleinen und großen Gewinnern zu gratulieren und Siegerurkunden zu überreichen.
Organisation und Service wurden noch mehr perfektioniert. Am Ziel warteten nicht nur Getränke, sondern auch Wannen mit Kühlwasser, was beides von den Läufern gern genutzt wurde. Eine holländische Band sorgte für Unterhaltung und der Niederländer Quintin Pots hatte einen kleinen Hulock Parcour aufgebaut. Der Klettergarten, die Grillstände, das bunte Rahmenprogramm und die tolle Atmosphäre dieses sportlichen Events werden dafür sorgen, dass der Drevenacker Abendlauf auch in den kommenden Jahren gut angenommen wird.

Wenn Sie zufällig abgebildet sein sollten, stellen wir Ihnen das Foto / die Fotos, auf denen Sie selbst zu sehen sind, für Ihre privaten Zwecke (nicht zur Veröffentlichung oder zur Weitergabe an Dritte) gern kostenlos zur Verfügung und – auf Ihren Wunsch hin – löschen wir solche Bilder natürlich sofort.

Veröffentlicht unter Aktivitäten, Fotogalerien

Landrat besucht Schulte Drevenacks Hof

von links Katharina Wielage, RLV, Franz-Josef Stork, LWK, Dirk Buschmann BM Hünxe, Ulrich Köster, Kreis Wesel, Dirk Buchmann, Petra Buchmann, Landrat Dr. Ansgar Müller,Johannes Leuchtenberg, LWK, Stefan Buchmann

 

Demographie – Tour: Landrat besucht Hof Schulte-Drevenack in Hünxe
 
 

„Dieser Betrieb stellt ein gelungenes Beispiel für einen funktionierenden Generationsübergang dar“, stellte der Landrat fest. „Viele Hof-Betreiber bei uns im Kreis Wesel können sich nicht darauf verlassen, dass es eine Hofnachfolge gibt, wenn sie der Arbeit selbst nicht mehr nachkommen können.“

Auf den Hof der Familie Buchmann ist vor kurzem Sohn Stefan Buchmann nach seiner Ausbildung zum Obstbaumeister in den elterlichen Betrieb zurückgekehrt und übernimmt nun schrittweise die Aufgaben in der Weihnachtsbaumkultur, im Erdbeer- und Spargelanbau und in der Obstplantage. Petra und Dirk Buchmann, 54 und 56 Jahre, können sich so immer mehr auf den Vermarktungs-, den Verwaltungs- und Personalbereich des Betriebes konzentrieren. Für den Jungbauern Stefan Buchmann ist die Möglichkeit der Selbstbestimmung einer der wichtigsten Punkte für seine Rückkehr, denn in der freien Wirtschaft hätte er höhere Verdienstaussichten.

„Ich hoffe, dass Hemmnisse, wie der immer höher werdende bürokratische Aufwand für die Betriebe mit der neuen EU Kommission gemildert werden können“, ergänzte der Landrat. „Das würde die ohnehin schon zeitintensive Arbeit auf den Höfen etwas erleichtern.“
Der Direktvermarkter – Betrieb Buchmann in Drevenack produziert Erdbeeren, Obst, und Spargel sowie Weihnachtbäume, betreibt einen eigenen Hofladen und weitere Verkaufsstände.

 
 
 
Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

Radwandertag und Trödeltag: Start am kommenden Sonntag, 7. Juli 2019 um 10 Uhr

Heinz Wilhelm Beckmann, Edith Ostermann-Schellekes, Dirk Buschmann, Katrin Bücker

„Kultur in der Natur“ ist das Motto des Radwandertages, der die Teilnehmer auf vier Rundtouren auch zur Stempelstelle am Heimatmuseum führen wird. Der Besuch lohnt sich gleich doppelt. Wer mindestens zwei Stempel auf seiner Startkarte vorweisen kann, nimmt an einer zentralen Verlosung teil und kann einen der vielen attraktiven Preise gewinnen.
Es lohnt sich aber auch der Besuch des Antik- und Trödeltages „Dütt on datt“ auf dem Hof des Museums, den der Heimat- und Verkehrsverein Hünxe organisiert hat. Die Besucher können Kaltgetränke vom Bier- oder Bowlestand auswählen, aber auch zum Grillstand gehen und sich dort für die weitere Tour stärken. Für Kaffee und selbstgebackenen Kuchen sorgen Anne te Heesen und die Hünxer Landfrauen.

Der größte Teil der 25 Stände ist privaten Verkäufern vorbehalten: bäuerliche Antiquitäten, Puppen und Puppenwagen, altes Werkzeug und Blechspielzeug, Uhren, Keramik, alte Kaffeemaschinen, Kleinmöbel und vieles mehr. Auch der Heimatverein wird Anbieter sein. Es stehen aber nicht die Exponate des Museums zum Verkauf, sondern die privat gesammelten Stücke der Anbieter.

Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

G-Judo Abteilung des 1. Budokan Hünxe erfolgreich

Erfolgreiche Sportler, deren Trainerin Gabriele Gramsch, Dr. Bruno Ketteler und Bernhard Krass von der Ton-Stiftung-Nottenkämper freuten sich über das tolle Abschneiden der G-Judo Abteilung bei den Landesspielen 2019.

Bei den Spezial Olympics Landesspielen NRW 2019 in Hamm vom 19. bis zum 23. Juni hatten die Hünxer Judokas sehr gut abgeschnitten und konnten in mehreren Disziplinen Gold, Silber und Bronze mit nach Hause nehmen.

Bei einem öffentlichen Training in der Turnhalle der Waldschule Bucholtwelmen zeigten die jungen Sportler jetzt nochmals eine Probe ihres Könnens. Gabriele Gramsch, Trainerin und Abteilungsleiterin der G-Judoka, nutzte die Möglichkeit, sich bei Dr. Bruno Ketteler und Bernhard Krass für die finanzielle Unterstützung durch die Ton-Stiftung-Nottenkämper zu bedanken. „Ohne diese Unterstützung hätten unsere Sportler nicht an den Landesspielen in Hamm teilnehmen können. Unser Dank gilt daher vor allem den Stiftern Bernhard Nottenkämper und Hans Günter Nottenkämper.“
Dr. Bruno Ketteler, der Vorstandsvorsitzende der Stiftung betonte, man werde auch in Zukunft gerne Projekte unterstützen, durch die die Entwicklung junger Menschen gefördert werde. „Wo wir helfen können, tun wir das gerne“.

Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

Rossmann informiert über Eröffnung in Hünxe

Soeben erhielt die Redaktion des Lindenblatts folgende Information:

Zitat: „Rossmann kann die Räumlichkeiten im August übernehmen. Daher planen wir eine Eröffnung im Herbst auf rund 630 qm Verkaufsfläche. Bei Interesse melden Sie sich gern Mitte August nochmals. Wir hoffen, Ihnen dann konkrete Informationen geben zu können (Eröffnungsdatum, geplante Aktionen etc.).“

Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

Bilder vom Schützenfest 2019 in Bruckhausen

Von der Sommerhitze ließen sich die Mitglieder des BSV Bruckhausen heute nicht beirren. 99 Schützen waren vor dem Vereinslokal Rühl angetreten und marschierten dann durch die festlich geschmückten Straßen zu ihrem barrierefrei umgebauten Vereinsheim.

Am Wettbewerb um die Königswürde beteiligten sich 30 Schützen. In diesem Jahr war es nicht leicht König zu werden. Vier Schützen hatten nämlich die höchstmögliche Ringzahl 20 geschafft und kamen ins erste Stechen. Erst das zweite Stechen, das Thorsten van Beek für sich entscheiden konnte, brachte die Entscheidung. Er ist nun der neue König in Bruckhausen. An seiner Seite steht Königin Natascha Ocklenburg.
Ministerpaare sind Christian Bodstein / Greta Klose, sowie Volker (Picco) Ocklenburg / Christiane van Beek.
Bester Jungschütze bis 14 Jahre: Lukas Wagner (39 Ringe)
Bester Jungschütze bis 18 Jahre : Antonia Szczepaniak (43 Ringe)
Gewinner der Ehrenscheibe der ehemaligen Könige: Ernst Kempmann (9,9 Ringe)
25j. Königspaar: Klaus Mahl / Gerda Driesen
40j. Königspaar: Günther Pillekamp / Ursula Lehmkuhl
50j. Königspaar: Kurt Helke / Renate Bassfeld. Beide konnten zur Ehrung leider nicht persönlich erscheinen.
Herzlichen Glückwunsch an den Thron!

Wenn Sie zufällig abgebildet sein sollten, stellen wir Ihnen das Foto / die Fotos, auf denen Sie selbst zu sehen sind, für Ihre privaten Zwecke (nicht zur Veröffentlichung oder zur Weitergabe an Dritte) gern kostenlos zur Verfügung und – auf Ihren Wunsch hin – löschen wir solche Bilder natürlich sofort.

Veröffentlicht unter Fotogalerien

Parteiübergreifende Resolution des Weseler Kreistags gegen Ausweitung der Abbauflächen für Kies war Thema im Ruhrparlament


In einem Rechtsgutachten kommt der Umwelt- und Planungsrechtler Prof. Dr. Martin Kment von der Universität Augsburg zudem zu dem Schluss, dass die Bedarfsermittlung für zukünftig benötigte Rohstoffe von der Landesregierung nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde, da die zukünftigen Bedarfe im Landesentwicklungsplan allein nach dem bisherigen Verbrauch bestimmt werden. Laut Kment würde die Übernahme der fehlerhaften und rechtswidrigen Zielvorgaben im Landesentwicklungsplan zu fehlerhaften und rechtswidrigen Darstellungen im künftigen Regionalplan Ruhr führen, weshalb dieser mit Erfolg beklagt werden könnte.

„Die Planungsvorgaben der Landesregierung passen nicht für endliche Rohstoffe wie Kies oder Sand. Die Landesregierung selbst setzt sich für die Verwendung von Holz als Baumaterial ein“, so Landrat Dr. Ansgar Müller. „Dementsprechend müsste mit einem geringeren Bedarf an Kies geplant werden. Stattdessen sollen die Abbauflächen für Kies um weitere 300 Hektar ausgeweitet werden. Die Menschen hier wollen das aber nicht. Denn wenn die Bagger weg sind, ist wieder ein Stück Heimat verloren. Unsere einzigartige Natur- und Kulturlandschaft am Niederrhein darf nicht dem Rohstoffbedarf in den Niederlanden und im Mittelmeerraum geopfert werden.“

Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

Wandernde Gärten vom 1. bis zum 5. Juli vor dem Rathaus in Hünxe

Die wandernden Gärten sind ein Projekt des Klimabündnisses der Kommunen im Kreis Wesel. Dabei handelt es sich um vier mobile Hochbeete die von einer Kommune zur anderen wandern. In Hünxe können zwei der Beete vom 1. – 5. Juli auf dem Rathausvorplatz bewundert werden. Bepflanzt wurden die Hochbeete von der Regionalgruppe Rhein-Ruhr des Naturgarten e.V. mit heimischen und insektenfreundlichen Wiesenblumen und Stauden.
Die Hochbeete sollen als Inspiration dienen, den eigenen Garten oder Balkon insektenfreundlich zu gestalten. Außerdem sollen die Beete auch ein Zeichen gegen den Trend der steinernen Vorgärten setzen. Die Beete mit den Maßen 60 x 100 cm zeigen, dass auch auf kleinstem Raum etwas für den Insektenschutz getan werden kann. Wichtig bei der Bepflanzung ist die Wahl der richtigen Pflanzen. Diese muss für die heimischen Wildbienen geeignet sein. Bei der Auswahl hilft der Blühkalender, der an den Hochbeeten ausliegt oder auf der Webseite der Gemeinde Hünxe heruntergeladen werden kann. http://www.huenxe.de

 

Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

Niederrheinischer Radwandertag am Sonntag, 7. Juli 2019 zum 28. Mal

Das größte Rad-Event Deutschlands steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Kultur. An 63 Veranstaltungsorten am linken und rechten Niederrhein stehen 85 verschiedene Radrouten zur Auswahl. Allein im Kreis Wesel werden 17 Routen angeboten. Bei der speziellen Themenroute „Industriekultur am Niederrhein“ (ca. 36 km) kann in Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn Bergbaugeschichte hautnah erlebt werden. Im Museum „Haus des Bergmanns“ erhält man lebendige Einblicke in die Lebensumstände und Wohnverhältnisse einer Bergarbeiterfamilie in den 1930er Jahren. Und auf der 102 Meter hohen Halde Norddeutschland bietet sich ein wunderbarer Blick über den Niederrhein und das angrenzende Ruhrgebiet.

Von 10 bis 17 Uhr warten an den Start- und Zielorten verschiedene Unterhaltungsprogramme, Infostände sowie Imbiss- und Getränkestände auf die Radler. Die Gemeinde Alpen startet mit einem Jazz-Frühschoppen und bietet zu jeder vollen Stunde kulturelle Kurzführungen durch den Ort an. Auch Hamminkeln führt die Teilnehmer um 12.30 Uhr und 13.30 Uhr mit einem Ortsrundgang auf die Spuren der Ringenberger Geschichte. Zwischen 11 und 15 Uhr kann in Kamp-Lintfort über 100 Jahre Bergbautradition live erlebt werden: Dann öffnet der Lehrstollen und lädt zu 30minütigen Führungen ein. Auch das LVR-Niederrheinmuseum in Wesel bietet den Radfahrern freien Eintritt und kostenlose Führungen um 15 und 16 Uhr an und in Schermbeck können sich die Radfahrer beim Gourmetfest „Schermbeck genießen“ stärken. 

Weitere Informationen zu den Veranstaltungsorten, Streckenangeboten und zum Rahmenprogramm sind auf der Homepage des Kreises Wesel unter der Rubrik Freizeitangebote – Radwandern zu finden.http://www.tourismus-kreiswesel.de

Alle Radrouten stehen auf der Internetseite der Niederrhein Tourismus GmbH zum Download als PDF oder als GPX-Track bereit.  http://www.niederrhein-tourismus.de
Dazu gibt es eine interaktive Karte, auf der alle Kulturtipps entlang der Strecke verzeichnet sind.
Kontakt: Kreis Wesel, EntwicklungsAgentur Wirtschaft, Tel.: 0281/207-5014, E-Mail: eaw@kreis-wesel.de

 

Veröffentlicht unter Aktivitäten, Presseveröffentlichungen

Bilder vom Enten- und Oldtimertreffen auf dem Driesenhof in Bruckhausen

Heute und auch morgen können Oldtimerfreunde im Kreise Gleichgesinnter ein paar schöne Stunden verbringen. Musik, Gegrilltes und kalte Getränke können Teilnehmer und Besucher ebenfalls genießen, tagsüber bei bestem Sommerwetter oder abends am Lagerfeuer. Honni Driesen hat auf dem Driesenhof in Bruckhausen wieder mal alles bestens organisiert.

Wenn Sie zufällig abgebildet sein sollten, stellen wir Ihnen das Foto / die Fotos, auf denen Sie selbst zu sehen sind, für Ihre privaten Zwecke (nicht zur Veröffentlichung oder zur Weitergabe an Dritte) gern kostenlos zur Verfügung und – auf Ihren Wunsch hin – löschen wir solche Bilder natürlich sofort.

Veröffentlicht unter Fotogalerien, Presseveröffentlichungen